
Früher wurde die Aktivität der prostataspezifischen sauren Phosphatase im Serum bei Verdacht auf Prostatakarzinom bestimmt. Heute ist sie in dieser Anwendung durch das sensitivere (aber wenig spezifische) PSA (prostataspezifisches Antigen) ersetzt worden. Phosphatasen sind Phosphorsäureester-spaltende Hydrolasen, bei denen je nach pH-Optimum zw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saure_Phosphatase

Abk. SP; Enzym, das organische Phosphor- säureester aufspaltet; die SP arbeitet optimal bei einem pH von 5-6, d.h. im sauren Milieu. Verschiedene Isoenzyme kommen v.a. in der Prostata (saure Prostata-P.), aber auch im Plasma, in Blutkörperchen, sowie der Milz vor. Erhöhte Serumwerte findet man v. a...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1886

Siehe: Phosphatase, saure
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/s/Saure_Phosphatase.htm

Gemisch aller Phosphatasen mit einem pH < 7,0, die aus Thrombozyten, Erythrozyten, dem Knochen, dem retikuloendothelialen System und der Prostata stammen. Die saure Phosphatase wird bestimmt bei Prostataerkrankungen, besonders beim Prostatakarzinom zur Bestätigung einer klinisch gestellten Verdachtsdiagnose. Als Tumormarker ist das PSA weitaus sen...
Gefunden auf
https://www.med2click.de/lexikon/189-saure-phosphatase/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.